Schulprojekt „Spotkanie heißt Begegnung“
Unsere Schule nimmt seit 2008 am Projekt des Landes Mecklenburg-Vorpommerns „Spotkanie heißt Begegnung“ teil. Während der gemeinsamen Treffen polnischer und deutscher Schüler werden nicht nur die Sprache, sondern auch Kultur und Mentalität des anderen Landes gelernt. Die Treffen finden mehrmals im Jahr, einmal auf der polnischen und einmal auf der deutschen Seite statt. Ein Teil des Projektes ist auch der Lehreraustausch. Eine nette Kollegin, Gosia, kommt jede Woche zu uns, um ihre Muttersprache zu unterrichten. Sie vermittelt dabei die polnische Kultur und schildert polnische Bräuche. Zwei unserer Lehrer fahren jede Woche nach Polen und unterrichten dort Deutsch. Folgend erhalten Sie Impressionen und Berichte über unsere Begegnungen.
Dezemberbegegnung in Polen
Am 4. Dezember 2019 hat in Swinemünde die deutsch-polnische Begegnung der Klasse 2c im Rahmen der AG „Spotkanie“ stattgefunden. Diesmal haben wir zusammen mit den polnischen Schülern gebastelt, gesungen und an verschiedenen Sportspielen teilgenommen. Die laute Pausenklingel hat unsere Schüler etwas erschrocken. In unserer Schule ist das Pausensignal deutlich angenehmer. Die Begegnung hat den Schülern viel Freude bereitet und sie konnten dabei unzählige neue Eindrücke sammeln. Einige Schüler haben diese Gelegenheit genutzt, um einzelne Sätze auf Polnisch auszuprobieren.
Herbstbegegnung bei uns
Am 23.10.2019 hat unsere erste Begegnung in diesem Schuljahr stattgefunden. Die Schüler haben in gemischten deutsch-polnischen Gruppen an verschiedenen Stationen gearbeitet und mitgemacht. In der Sporthalle waren verschiedene Wettspiele mit sprachlichen Elementen vorbereitet. Darüber hinaus gab es eine Station, an der Herbstbasteln angesagt und eine weitere, die ausschließlich der Sprache gewidmet war. Eine kleine Verpflegungspause war auch vorbereitet. Die Eltern der Klasse 2b haben für Obst und Kuchen gesorgt. Wir haben an diesem Tag unter anderem 18 Kilogramm Bananen von einem Elternteil bekommen und einen großen Teil davon gegessen. Wir bedanken uns herzlichst bei den Eltern und beim Land Mecklenburg-Vorpommern für die Möglichkeit der Begegnung und das Engagement.
Obst und Sport
Am 12.06.2019 sind wir zu unserer Partnerschule – der Grundschule Nr 1 – nach Świnoujście gefahren. Das Wetter war herrlich, nicht zu warm und nicht zu kalt. Zuerst haben wir an verschiedenen Staffelläufen in gemischten deutsch-polnischen Gruppen teilgenommen. Es folgten verschiedene Spiele zum Thema „Obst“. Mit Hilfe unseres Geschmacksinns lernten wir voneinander die Obstbezeichnungen auf Polnisch und auf Deutsch. Die polnische Schule befindet sich im ältesten Schulgebäude der Stadt. Die Räume sind ganz groß. Die deutschen Schüler haben sich gewundert, wie laut die Klingel ist – es war noch eine echte, alte Klingel. Wenn man im Flur steht, dann muss man sich fast die Ohren zuhalten, so laut war es. Zufrieden und etwas müde sind wir mit der UBB zurück nach Heringsdorf gekommen. Es war unsere letzte Begegnung in diesem Schuljahr.
Brettspiele, Singen und Heilwald
Für die deutsch-polnische Begegnung am 22.05.2019 war eine Wanderung zum Sieben-Seen-Blick geplant. Wegen des unbeständigen Wetters sind wir aber in der Schule geblieben und haben uns sowohl draußen als auch drinnen mit der polnischen und deutschen Sprache auseinandergesetzt. Die Schüler arbeiteten in drei Gruppen an drei Stationen: Brett- und Sprachspiele, deutsch-polnische Lieder und Bewegung im Kur- und Heilwald. Es waren Spaß und Lernen dabei, eine sehr gute Mischung. Wir bedanken uns bei unseren polnischen Partnern für den Besuch und warten gespannt auf die nächste Begegnung in Świnoujście am 12. Juni.
Deutsch-polnische Weihnachtsbegegnung
Am 12. Dezember fand in unserer polnischen Partnerschule die letzte Begegnung in diesem Jahr statt. Wir haben zusammen mit den polnischen Schülern gebastelt und Weihnachtslieder gesungen. Spannend war die Besichtigung der Schule, die sich in einem alten Gebäude befindet. Ursprünglich war es ein Mädchengymnasium, heute eine Grundschule. Die polnischen Schüler tragen Schuluniformen und haben Wechselschuhe. Sie gehen während der Pause nicht nach drauβen. Die Gastgeber haben auch für das leibliche Wohl gesorgt und uns mit Weihnachtsplätzchen und Muffins beköstigt. Vielen Dank dafür, wir sehen uns das nächste Mal bei uns.
Herbstbegegnung bei uns
Am 24.10.2018 hat die deutsch-polnische Herbstbegegnung stattgefunden. Die Klassen 3b und 4a waren die Gastgeber. Zu uns ist die Klasse 4a von der Szkola Podstawowa Nr 1 in Swinoujscie zu Besuch gekommen. Die Schüler haben gemeinsam gebastelt, Sport getrieben und sprachliche Aufgaben gelöst. Zwischendurch haben wir das mitgebrachte Obst und den Kuchen gegessen. Es war schön zu sehen, wie schnell die deutschen und polnischen Schüler eine gemeinsame Sprache gefunden haben. Es war eine erfolgreiche Begegnung. Die nächste findet im Dezember auf der polnischen Seite statt
Die letzte deutsch–polnische Begegnung im Schuljahr
Am 6. Juni 2018 hat unsere letzte deutsch-polnische Begegnung in Świnoujście stattgefunden. Wir wurden in die Engelsburg eingeladen. Dies ist eine preußische Festung, die kurz nach der Wende von einer Familie renoviert und seitdem touristisch betrieben wird. Wir haben uns die Festungsanlage angeguckt. Unten kann man eine Kunstaustellung und Bernsteinschmuck besuchen. Dann haben wir polnische Würstchen („kiełbaski“) am Lagerfeuer gebraten und anschließend noch etwas gespielt. Bis zur UBB-Haltestelle sind wir zu Fuß gelaufen. Wir waren etwas knapp in der Zeit und die arme Frau Richter ist richtig ins Schwitzen gekommen. Wir haben aber den geplanten Zug nicht verpasst.
Begegnung im Heilwald
Die Begegnung am 9. Mai 2018 fand bei wunderschönem Wetter in Heringsdorf statt. Das Thema der Begegnung war “Brettspiele und Heilwald”. Die Schüler der Klasse 2a haben zahlreiche Brettspiele mitgebracht und lernten beim Spielen ihre polnischen Nachbarn besser kennen. Für die Pause haben die Eltern viele Leckereien vorbereitet, die allen gut geschmeckt haben. Nach der Pause wurde das Spielen im Freien fortgesetzt, im nahe gelegenen Heilwald. Mit Geschick, Ausdauer und Kraft wurden die Stationen des Gesundheitsparcours bewältigt.
Begegnung im Fischereimuseum
Die Begegnung am 10.01.2018 fand bei unseren polnischen Nachbarn in Świnoujście statt. Wir reisten mit der UBB an und trafen die polnischen Schüler in ihrer Schule. Zuerst ging es darum, sich kennenzulernen, gemeinsam zu frühstücken und einige sprachliche Aufgaben (Steckbrief, Kreuzworträtsel) zu meistern. Die deutsch-polnischen Paare haben schnell eine gemeinsame Sprache gefunden und gut miteinander gearbeitet.
Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Fischereimuseum. Unterwegs haben sich einige über die Stadt und die Einkaufsmöglichkeiten unterhalten: „Zobacz, tu kupiłem swój strój na komunię!“ (Guck mal, hier habe ich die Kleidung für meine Kommunion gekauft!). Im Museum wird sowohl die Geschichte der Fischerei als auch die der Stadt geschildert. Zusätzlich gibt es einige lebendige Fische, unter anderem ein riesiger Piranha. Es ist ein Weibchen und heiβt Kasia. Sie ist angeblich sehr launisch, weil sie das Essen verweigert, wenn der Tierpfleger abwesend ist.
Danach sind wir noch zur Pizzeria gegangen und haben uns dort satt gegessen. Es war eine erfolgreiche Begegnung. An dieser Stelle richten wir ein Dankeschön an das Land Mecklenburg-Vorpommern für die Finanzierung des Projektes „Spotkanie heiβt Begegnung“ aus. Es ermöglicht uns, die polnische Sprache hautnah zu erleben und uns selbst in lebensnahen Situationen sprachlich auszuprobieren.
Begegnung in Heringsdorf
Am 13.12.2017 fand die erste deutsch-polnische Begegnung im Rahmen der AG „Spotkanie“ im Schuljahr 17/18 statt. Diesmal haben uns unsere polnischen Partner besucht. Auf dem Programm standen Sport, Sprache und Basteln. Zuerst wurden die Schüler in drei gemischte, deutsch-polnische Gruppen aufgeteilt. In der Sporthalle warteten schon verschiedene sportliche Wettbewerbe, in der Bibliothek sprachliche Spiele und im Raum 2.14 wurde gebastelt. Schnell haben die polnischen und deutschen Teilnehmer der Begegnung eine gemeinsame Sprache gefunden. Wenn die Sprachkenntnisse nicht ausreichten, zeigten sie pantomimisch, was gemeint ist.
Begegnung auf der Insel Kaseburg
Am 21.6.2017 hatten wir unsere letzte deutsch-polnische Begegnung im Schuljahr 16/17. Die Entfernung von Heringsdorf bis zu unserem Ausflugsziel – „Wyspa Skarbów“ – war nicht groß, aber die Anreise kompliziert. Nach Świnoujście sind wir mit dem Zug gefahren, weiter ging es zu Fuß zur Stadtfähre, danach noch 20 Minuten mit dem Bus nach Karsibór (dt. Kaseburg) und die letzten 15 Minuten wieder zu Fuß. Zum Glück hatten wir herrliches Wetter. Vor der Fähre haben wir unsere polnischen Partnerschüler getroffen und auf der anderen Seite der Swine noch in einem kleinen, polnischen Laden eingekauft.
Auf dem Abenteuerspielplatz „Wyspa Skarbów“ wurden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt und haben nach einem Schatz gesucht. Eine Karte führte zur nächsten und am Ende wartete die Schatzkiste. Nach einigen Wettbewerben und Spielen konnten die Kinder alle Spielgeräte auf dem Gelände und im Gebäude selbst ausprobieren. Einige haben Bogenschießen geübt, die anderen sind Trampolin gesprungen oder haben ihr Geschick an den vielen verschiedenen, phantasievoll gestalteten Balancieranlagen bewiesen.
Nach zwei Stunden haben wir unsere Rückreise angetreten. Es war alles zeitlich knapp bemessen, hat aber trotzdem gut geklappt, man könnte fast sagen „typisch polnisch“. Es war ein schöner Tag auf der kleinsten bewohnten Insel unserer Nachbarstadt Świnoujście.
Begegnung im Frühling
Am 5. April 2017 hat die nächste deutsch-polnische Begegnung stattgefunden – diesmal an unserer Schule. Die polnischen Kinder sind mit der UBB zu uns gekommen. In gemischten Gruppen aufgeteilt, haben wir unseren polnischen Nachbarn erstmal die neue Schule gezeigt. Sie waren von den schönen und gut ausgestatteten Räumen begeistert und bezeichneten sie als traumhaft.
Anschließend wurde im Wechsel an drei Stationen für jeweils 25 Minuten gearbeitet. In der Schülerküche wurden Obstspieße vorbereitet, im Klassenraum der 2b Osterschmuck gebastelt und in der Aula gespielt und Aufgaben gelöst. Ein deutsch-polnisches Frühlings-Domino war zu lösen und ein „Foto in der Luft“ zu machen. Dabei ist die deutsch-polnische Kommunikation gut zustande gekommen und ein gewisser Teamgeist war erstaunlicherweise schon in dieser kurzen Zeit spürbar.
Am Ende haben wir uns die gemachten Fotos angeschaut, dabei ordentlich gelacht und die leckeren Spieße gegessen. Es war eine sehr gelungene Begegnung.
Eine phänomenale Begegnung
Am 15. März 2017 hat die nächste deutsch-polnische Begegnung stattgefunden. Mit der UBB sind wir zur Phänomenta nach Peene- münde gefahren. Bereits im Zug ergaben sich die ersten Gespräche untereinander. Hierbei half ein Arbeitsblatt mit vielen Fragen an die polnischen Sitznachbarn. In der Phänomenta gab es viel zu entdecken. Gemeinsam konnte experimentiert und erforscht werden. Besonders der Astronauten-Simulator fand großen Zuspruch, auch wenn ihn leider nicht jeder Schüler ausprobieren konnte. Um 11 Uhr haben wir an der Laser-Show teilgenommen und uns von den Lichteffekten verzaubern lassen. Während des Aufenthaltes hat jeder etwas Interessantes für sich gefunden. Es war eine gelungene Begegnung, bei der sogar die Sportler – aufgrund der Kletterwand – auf ihre Kosten kamen.
Begegnung zum Pizzabacken
Am 5. Oktober 2016 hat die nächste deutsch-polnische Begegnung stattgefunden. Wir wurden von unseren polnischen Nachbarn nach Swinemünde zum Pizzabacken eingeladen. Zuvor haben wir noch einen Ausflug zum Aussichtsturm gemacht. Es war zwar sehr windig, aber der Ausblick dafür traumhaft. Wir haben nicht nur die ganze Stadt, die Ostsee und einige Schiffe gesehen, sondern auch zwei Regenbögen. Nach dem Auf- und Abstieg hatten wir nun ordentlich Appetit und sind zur Pizzeria „Da Grasso“ gegangen, um gemeinsam mit unseren polnischen Partnerschülern Pizza vorzubereiten und zu backen. Es hat allen sehr viel Freude bereitet und die selbstgemachten Pizzen schmeckten einfach super. Satt und zufrieden ging es zurück zur UBB-Haltestelle. Unterwegs legten wir noch eine kurze Spielpause auf dem neuen Spielplatz bei der Platan-Siedlung ein.
Begegnung im Museum Peenemünde
Am 8. Juni 2016 waren wir mit unseren polnischen Partnerschülern im Historisch-Technischen Museum Peenemünde. Nach der gemeinsamen Bahnfahrt wurden wir vor Ort von unserem Kollegen Herr Sven Brümmel begrüβt, der das Programm für die Begegnung vorbereitet hat. Im Vordergrund stand die zwiespältige Geschichte der Raketentechnik und deren Folgen. Die Schüler absolvierten ein Suchspiel und forschten im ganzen Museum nach bestimmten Informationen. Dieses unterteilt sich in Auβenbereich, Kraftwerk und Ausstellung. Nach dem Spiel erfolgte die Auswertung mit einer regen Diskussion am Ende. Die Schüler zeigten großes Interesse am Thema. Bevor wir uns auf den Rückweg machten, wurden noch Souvenirs gekauft. Im Zug waren deutsch-polnisch Gespräche bzw. kleine Späβe zu vernehmen. Es war eine sehr gelungene Begegnung, die nicht nur sprachlich sondern auch fachlich wertvoll war. Wir danken dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Historisch-Technischen Museum Peenemünde für die Unterstützung.
Begegnung am Vergissmeinnicht-Tag
Am 25. Mai 2016 sind wir anlässlich des Vergissmeinnicht-Tages (15. Mai in Polen) mit den Drittklässlern zu unseren polnischen Nachbarn gefahren. Der Tag soll an unsere Umwelt erinnern und uns zum Umweltschutz annimieren. Es ist eine neue Initiative, die dem Valentinstag Konkurrenz machen soll. Im Mittelpunkt der Begegnung stand die körperliche Betätigung. Sportliche, aber auch sprachliche Aufgaben erwarteten die Kinder in der Turnhalle und auf dem Außengelände. In den eingeteilten Mannschaften wurden Punkte gesammelt und am Ende die Sieger geehrt. Anschließend stärkten sich alle mit leckerem Gebäck und Obst. Vor allem die selbstgebackenen Kuchen schmeckten sehr gut. Nach der Begegnung besuchten wir noch, den auf dem Weg zur UBB-Haltestelle gelegenen Spielplatz. Pünktlich zum Mittagessen waren wir zurück in der Schule.
Begegnung im Advent
Am 16. Dezember 2015 waren wir in unserer Partnerschule STSG in Swinemünde. Zusammen mit unseren polnischen Freunden haben wir Weihnachtsschmuck gebastelt. Jeder Schüler konnte eigenhändig an den vorbereiteten Stationen einen Kerzenständer, eine Weihnachtskarte und einen Papierengel anfertigen. Gespräche fanden in beiden Sprachen, auf Polnisch und auf Deutsch, statt. Nach der Begegnung haben wir noch den neuen Spielplatz auf dem Weg zur Bahn besucht. Am meisten Freude hat dort das Karussell bereitet.
Sportliche Begegnung im Herbst
Am 25. November 2015 hat die deutsch-polnische Begegnung unter dem Motto „Herbst und Sport” in der Heringsdorfer Turnhalle stattgefunden. In Mannschaften aufgeteilt, nahmen die Schüler an verschiedenen sportlichen und sprachlichen Wettbewerben teil. In Staffelspielen musste die Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden. Bei der „Domino-Staffel“ waren auch Sprachkenntnisse und Teamfähigkeit gefragt. Während des Mattenrennens ist der Mannschaftsgeist besonders gut zum Vorschein gekommen. Jedes Team sollte mit zwei Sportmatten zum anderen Ende der Sporthalle umsetzen. Es haben sich dabei polnische und deutsche Ausrufe nach Schnelligkeit („szybko!“, „schnell!“) und Teamhandeln („razem!“, „zusammen!“) vermischt. Dank der Eltern hatten wir leckeren Kuchen und viel Obst während der Pause. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken.
Begegnung im Kulturhof Mölschow
Am 17. Juni 2015 sind wir mit unseren polnischen Partnerschülern zum Kulturhof nach Mölschow gefahren, um gemeinsam an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Nach einem kurzen Rundgang konnte sich jeder Schüler für einen Kurs entscheiden. Zur Auswahl standen: Filzen, Flechten, Speckstein schleifen, Tücher färben und Holzfiguren bemalen. Die Schüler wurden in deutsch-polnische Gruppen aufgeteilt. Es waren also nicht nur manuelle Fertigkeiten, sondern auch Sprachkenntnisse gefragt. Diesmal hatten es die deutschen Schüler etwas leichter, weil die Betreuer der Workshops alles in ihrer Sprache erklärt haben. Die polnischen Schüler mussten genau zugucken und ggf. nachfragen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit konnten alle mit nach Hause nehmen. Es war die letzte deutsch-polnische Begegnung im Rahmen des Projektes „Spotkanie heißt Begegnung“ in diesem Schuljahr.
Begegnung zum Spielen & Tanzen
Am 24. April 2015 hat die deutsch-polnische Begegnung der 3. Klassen zum Motto „Spielen und Tanzen“ in Swinemünde stattgefunden. Ziel war es, bei unterschiedlichen Bewegungsspielen die Sprache des Nachbarn kennenzulernen und grenzüberschreitende Bekanntschaften zu vertiefen. Neben verschiedenen Wettkämpfen wurden in der Turnhalle auch gegenseitig Steckbriefe ausgefüllt. Dabei wurde nach Name, Alter, Lieblingstier und Hobby gefragt. Anschließend folgte eine sehr üppige Verpflegungspause mit verschiedenen Kuchensorten, Berlinern und anderen Leckereien. Für den zweiten Teil der Begegnung sind wir zum nahegelegenen Kulturhaus gegangen und haben an einem Zumba-Kurs teilgenommen. Unsere energiegeladene Tanzlehrerin hat sich in der gemischten deutsch-polnischen Gruppe gut durchsetzen können, obwohl sie nur Polnisch gesprochen hat. Nach dem Tanzkurs haben wir uns auf den Rückweg gemacht. Nachdem wir noch einen neuen Spielplatz ausgetestet haben, wurde der Zug, müde, aber zufrieden erreicht. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Eltern bedanken, die uns an diesem Tag begleitet haben.
Begegnung in der Adventszeit
Am 12. Dezember 2014 fand unsere zweite Begegnung im Rahmen unserer Spotkanie – AG in diesem Schuljahr statt. Mit den zweiten Klassen stiegen wir in den Zug und fuhren nach Swinemünde, um unsere Partnerschule zu besuchen. Gemeinsam sangen wir und bastelten an vier Stationen nette Souvenirs zur Weihnachtszeit. Dabei konnten Polnischkenntnisse getestet werden. Bei einigen Kindern klappte es schon sehr gut. Allen hat der Ausflug viel Spaß bereitet. Stolz wurden die gebastelten Mitbringsel gezeigt.
Begegnung zum Herbstfest
Am 12. November 2014 fand im Bansiner Jugendzentrum das deutsch-polnische Herbstfest statt. Die Schüler wurden in vier gemischte (deutsch-polnisch) Gruppen aufgeteilt und mussten gemeinsam 4 Stationen mit verschiedenen Aufgaben meistern. Beim Stuhltanz zählten Schnelligkeit und Reflexionsvermögen. Weiter ging es zum herbstlichen „Barfuß-Parcour“ mit „piasek“ (Sand), „szyszki“ (Kienäpfel), „kamienie“ (Steine) und „liście“ (Blätter). An der dritten Station war Kreativität beim Basteln von Blättermännchen gefragt. Zum Schluss folgte noch ein deutsch-polnisches Domino und das bekannte Spiel “Stille Post”. Hier konnten die Schüler ihre Polnisch- bzw. Deutschkenntnisse unter Beweis stellen. Dabei war auch Teamarbeit gefragt. Wir danken unseren lieben Eltern für die Unterstützung und den leckeren Kuchen.
Begegnung im Tierpark
Am 5. Juni 2014 fand unsere letzte Begegnung in diesem Schuljahr mit unserer polnischen Partnerschule statt. Die AG 1 fuhr in den Tierpark nach Ueckermünde. Gemeinsam unternahmen wir einen Rundgang, sahen viele Tiere und bemühten uns redlich miteinander zu kommunzieren. Es gelang nicht immer. Frau Ankiewicz war aber gern bereit, zu vermitteln. Auch das gemeinsame Spiel und das Füttern der Ziegen war super. Es war ein sehr schöner Ausflug. Allen hat es gut gefallen.
Begegnung am Vergissmeinnicht-Tag
Am 15. Mai 2014 reiste die AG 1 zur Partnerschule nach Swinemünde, um gemeinsam den Vergissmeinnichttag zu begehen. An diesem Tag soll daran erinnert werden, dass man besonders die Kleinigkeiten des täglichen Lebens nicht vergessen sollte. Es wurde gesungen, getanzt, Muffins dekoriert und gegessen. Auch die Bewegung kam nicht zu kurz, denn in der Turnhalle wurde heiß um Siege gekämpft. Den Kindern hat es super gefallen. Sie freuen sich bereits auf die Begegnung im nächsten Jahr.